2. Dezember 2019 | Erbschaft- und Schenkungsteuer
Für die von einem Erben geschuldete Erbschaftsteuer ist eine Beschränkung der Erbenhaftung nicht möglich. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Vollstreckungsmaßnahmen des Finanzamts sind nicht auf den Nachlass beschränkt. Zwar haftet der Nachlass bis zur...
6. November 2019 | Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bei der Erbschaftsteuer unterliegt nicht der Nachlass als solches, sondern die jeweils beim Erwerber eingetretene Bereicherung der Besteuerung. Deshalb sind als Erblasserschulden die Verbindlichkeiten abzugsfähig, die schon zu Lebzeiten des Erblassers entstanden waren...
6. November 2019 | Erbschaft- und Schenkungsteuer
Ein Sohn wurde nach dem Ableben seines Vaters Alleineigentümer des u. a. zum Nachlass gehörenden bisher vollständig selbst genutzten Zweifamilienhauses. Er beantragte im Zuge der Erbschaftsteuerfestsetzung die Steuerbefreiung für den Erwerb der Immobilie. Das...
6. November 2019 | Erbschaft- und Schenkungsteuer
Von einer mittelbaren Schenkung spricht man, wenn der Beschenkte einen Geldbetrag erhält, um hiervon eine Investition zu tätigen. Bei einer Geldschenkung zum Erwerb eines bestimmten Mietwohngrundstücks gilt bspw. nicht der Geldbetrag, sondern der nach den Vorschriften...
5. September 2019 | Erbschaft- und Schenkungsteuer
Der Alleinerbe einer Verstorbenen wurde durch den Erbfall Begünstigter einer Stiftung liechtensteinischen Rechts. Der Stiftungsrat dieser Stiftung war in vollem Umfang an die Anweisung der Verstorbenen gebunden. Nach den getroffenen Vereinbarungen war die Erblasserin...
5. September 2019 | Erbschaft- und Schenkungsteuer
Anteile an Kapitalgesellschaften sind im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht grundsätzlich nur begünstigt, wenn der Erblasser bzw. Schenker unmittelbar zu mehr als 25 % an der Gesellschaft beteiligt war. Die steuerliche Begünstigung kann aber auch dadurch erreicht...